Lesung im Poetencafe
Ergeben sitzt das Publikum
und lauscht des Dichters Musenküssen,
auch nimmt es hin respektvoll - stumm,
was er verliest an Reimergüssen:
"Bin Wortkünstler
und Buchautor!
Dank, dass man freundlich mich geladen.
Vom Lenz trag ich ein Verslein vor,
gerade recht für Literaten.
Du Lenz machst uns vom Eise frei
Bäume beginnen auszuschlagen.."
"Zwei Schweinsörchen mit Schoko-Ei?"
Hört jeder laut den Ober fragen.
Der Autor- etwas irritiert-
sucht sich ein Lächeln abzuringen;
dann räuspert er sich indigniert
und hebt neu an, sein Lied zu singen.
"Du Lenz machst uns vom
Eise frei,
Bäume beginnen auszuschlagen...
"Hier Käsekuchen, Stücker drei,
wer den bestellt hat, soll es sagen"
Der Literat, erneut gestört,
zieht seine Stirn in krause Falten;
zwar ist er innerlich empört,
doch weiss er sich im Zaum zu halten.
"Wo war ich? Ah, der Lenz macht frei!
Bäume beginnen auszuschlagen.
Das Winterdunkel ist vorbei.
Die Frühlingsluft bringt uns Behagen..."
"Die Apfeltorte bitteschön!
Ah gnädge Frau, darf ich servierten?
Im Vortrag bleibt der Dichter stehn.
dieweil die Nüstern ihm vibrieren.
Doch zeigt er letztlich Gönnermiene
und spielt das Spiel von seiner Seite
"Kaffee und Nußeis mit Rosine",
sagt er betont und und in die Breite,
setzt sich auf's neu in Position,
blickt prüfend rings in die Gesichter
und rezitiert in Würdeton,
mit Leib und Seele-ganz der Dichter. <
|
Du Lenz machst uns vom Eise frei,
Bäume beginnen auszuschlagen.
Wen keine Lust anfällt hierbei,
mag sich zu Haus mit Sorgen tragen."
"Hallo, jetzt kommt der Muckefuck,
auch Frankfurt-Kranz mit Sahne!"
Der Autor leidet Überdruck
und glaubt auch an
Schikane.
Schwer trägt er an der Disziplin.
"Wie die sich hier mit Kuchen stopfen",
geht es ihm trotzig durch den Sinn,
er läßt die Fingerkuppen klopfen.
"Die Sonne strahlt vom Himmelsblau,
allüberall die Knospen sprießen,
es weht ein Lüftlein frühlingsblau.
Laßt uns den neuen Mai genießen!"
Den Dichter froh, daß man ihn
läßt,
sieht man-"Na also!"freundlich nicken.
Da gibt der Teufel ihm den Rest
mit raffinierten neuen Tücken.
"Wir grüßen dich vieltausendmal!"
hört man den Autor wolkig preisen.
"Hinaus, oh Mensch, in grüne Tal,
den jungen Lenz willkommen heißen....!"
"Hier ihr Kaffee mit Nuß auf Eis"
Den Ober kann man wieder hören:
"Vorsicht, die Kanne ist noch heiß!
O weh , wie kann mir das passieren!"
Im Gleitflug sieht man das Tablett
mitsamt Geschirr zu Boden schießen
und auch des Dichters Chemisett
mit brauner Brühe übergießen.
Der so Bedrängte sieht nun
rot
"Schluß jetzt, das sprengt doch jeden
Rahmen!
Wer sind sie denn, Sie Vollidiot?"-
"Verzeihung, Lenz
heiß ich mit Namen!" nbsp;
zurück zum
Inhalt
|